Fachwissen aus der Branche für die Branche.
Immer auf dem neuesten Stand, 100% praxistauglich und von Experten geprüft: Hier finden Sie interessante Themen rund um die Immobilienwirtschaft.
Abflussprinzip
Die Abrechnungsfrist von Nebenkosten ist im BGB (§556 (3)) mit zwölf Monaten nach Ende des Abrechnungszeitraums festgelegt. Prinzipiell kann der Vermieter wählen ob er die Nebenkosten nach dem Leistungsprinzip oder den Abflussprinzip erstellt...
Bedarfsausweis
Der Bedarfsausweis gibt ein objektives Bild der energetischen Qualität des Gebäudes wieder, welches unabhängig vom Verhalten der Bewohner zu sehen ist.
Bruttogrundfläche und Nettogrundfläche
Was mit Brutto- und Nettogrundfläche im Energieausweis gemeint ist, erfahren Sie hier.
EED
Das Ziel der EED (Energieeffizienzrichtlinie) ist es, den Energieverbrauch zu reduzieren, sie soll somit maßgeblich zu den EU-Klimazielen für 2030 beitragen. Die Vorgaben der EED wurden mit der Novellierung der HKVO in nationales Recht umgesetzt.
Eichfristen
Die Eichfrist stellt sicher, dass Messgeräte wie z.B. Wasser- und Wärmezähler über einen bestimmten Zeitraum ohne Kontrolle korrekte Werte messen und anzeigen.
Energieabrechnung
Eine Energieabrechnung beinhaltet Informationen zu allen Kosten, welche durch die Bereitstellung, Nutzung und Abrechnung von Energie entstehen.
Energieeffizienzklassen fürs Haus
Die Energieeffizienzklasse für das Haus zeigt Eigentümern, Käufern und Mietern auf den ersten Blick, wie es um den energetischen Zustand des Gebäudes steht.
Energiepreisbremse
Die Gas-, Wärme,- und Strompreisbremse gilt seit März 2023 – rückwirkend zum 1. Januar.
Europäische Gebäuderichtlinie (EPDB)
Die „EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“ oder kurz „EU-Gebäuderichtlinie“ zielt darauf ab die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und so einen Beitrag zur Erreichung der europäischen Energie- und Klimaschutzziele zu leisten.
Heizkostenabrechnung 2023
Energiepreisbremsen, Abschlagszahlungen, CO2-Kostenaufteilung... Das Jahr 2023 bringt einige Änderungen mit sich, die bei der Erstellung der Heizkostenabrechnung berücksichtigt werden müssen.
Heizkostenabrechnung ohne Excel
Schluss mit komplizierten Excel-Tabellen und zeitaufwändigen Berechnungen. Überlassen Sie uns die Abrechnung der Heizkosten und profitieren Sie von einem schnellen, fehlerfreien Service, der Ihnen den Alltag erleichtert.
Heizkosten berechnen
Mit dem ista Heizkosten-Prognose-Rechner, können Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen wie hoch die jährliche Heizkostenabrechnung ausfallen wird. Die finale Auskunft ergibt jedoch die verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung.
Legionellen-Grenzwert
Legionellen sind ein natürlicher Bestandteil des Trinkwassers. In kleinen Mengen stellen sie für den Menschen kein gesundheitliches Risiko dar, bei einer höheren Konzentration können sie aber sehr gefährlich werden. Welche Vorgaben es gibt, erfahren Sie hier.
Mieterwechsel
Der Mieterwechsel stellt Vermieter oft vor eine Reihe organisatorischer Aufgaben. Vom Auswahlprozess bis zur endgültigen Wohnungsübergabe sollte jeder Schritt reibungslos ablaufen.
Primär- und Endenergiebedarf
Der Primärenergiebedarf umfasst die Energiemenge, die bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung des Energieträgers benötigt werden.
Rauchmelderpflicht
Die Rauchmelderpflicht ist für Deutschland flächendeckend durch gesetzliche Vorgaben in den jeweiligen Bundesländern geregelt worden.
Rauchwarnmelder: Umlagefähige Kosten
Die Ausstattung von Wohngebäuden mit Rauchwarnmeldern ist in Deutschland durch gesetzliche Vorgaben in den jeweiligen Bundesländern geregelt. Doch Kauf oder Miete sowie die Wartung der Geräte bringen für Eigentümer und Vermieter Kosten mit sich. Hier erfahren Sie, welche Kosten umlagefähig sind.
Risikoabschätzung / Gefährdungsanalyse
Wird bei der gesetzlich vorgeschriebenen Legionellenprüfung der technische Maßnahmenwert erreicht, muss eine Risikoabschätzung erfolgen.
Tauchhülsenduldung bei Wärmezählern
Für Temperaturfühler von MID-Wärmezählern sind Tauchhülsen nach aktueller Regelung noch bis Oktober 2026 geduldet. Ein Direkteinbau der Temperarturfühler – zum Beispiel mit Kugelhahn – ist bereits Pflicht für neue Heizungsanlagen und beim Umbau von relevanten Rohrabschnitten.
Unterjährige Verbrauchsinformation
Seit Dezember 2021 verpflichtet die neue Heizkostenverordnung Gebäudeeigentümer zu unterjährigen Verbrauchsinformationen.
Verbrauchsausweis
Der Verbrauchsausweis steht in enger Abhängigkeit zum individuellen Nutzerverhalten, da er den Energieverbrauch der letzten drei Jahre für Heizung und Warmwasser der Gebäudenutzer wiedergibt.
Wärmemengenzähler
Umgangssprachlich wird oft von Wärmemengenzählern gesprochen, wenn es um Geräte für die verbrauchsgerechte Erfassung von Wärmeenergie geht. Hier erfahren Sie alles Wichtige zu den Erfassungsgeräten und welche häufigen Missverständnisse es gibt.
Wärmeschutzverordnung
Die Verordnung über den energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden (Wärmeschutzverordnung – WärmeschutzV) trat zum ersten Mal am 1. November 1977 in Kraft.